Leidener Flasche — Vier Leidener Flaschen im Museum Boerhaave, Leiden … Deutsch Wikipedia
Leidener Flasche — (Kleistsche Flasche, Kondensationsflasche), Apparat zur Ansammlung von Elektrizität, die 1745 von Kleist in Kammin und 1746 von Cunäus in Leiden erfunden wurde. Die L. F. besteht aus einem Glasgefäß, das innen und außen bis auf einige Zentimeter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leidener Flasche — Leidener Flasche, innen und außen mit Metall belegte Glasflasche, Apparat zur Anhäufung von Elektrizität, 1745 von Kleist in Kammin (daher auch Kleistsche Flasche) und 1746 von Cunäus in Leiden erfunden. [Tafel: Elektrizität II, 3.] … Kleines Konversations-Lexikon
Leydener (Leidener) Flasche — Leydener (Leidener) Flasche, s. Elektrizität, Bd. 3, S. 402 … Lexikon der gesamten Technik
Flasche, Leidener — Flasche, Leidener, s. Leidener Flasche … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Flasche (Begriffsklärung) — Der Begriff Flasche bezeichnet einen Behälter, vorwiegend aus Glas oder Kunststoff, aber auch aus Metall, wie z. B. Feldflasche, Gasflasche, siehe: Flasche. als Kleinsche Flasche eine vier oder höherdimensionale, nicht orientierbare Fläche… … Deutsch Wikipedia
Leidener — Lei|de|ner <zu 2Leiden>; Leidener Flasche (Physik) … Die deutsche Rechtschreibung
Leidener (Leydener) Flasche — Leidener (Leydener) Flasche, s. Elektrizität, Bd. 3, S. 402 … Lexikon der gesamten Technik
Flasche — Flasche, im Maschinenbau die Vereinigung mehrerer Rollen in einem Gehäuse [Abb. 592], meist Teil eines Flaschenzugs (s.d.). – Leidener F., s.d. und Tafel: Elektrizität II, 3 … Kleines Konversations-Lexikon
Kleistsche Flasche — Leidener Flasche Batterie von Leidener Flaschen … Deutsch Wikipedia